Public

Vorträge | Key Notes | Moderationen

Publikationen

Herausgeberwerke  | Monografien  | Beiträge 

Kastens, Inga Ellen (2018): Branchenstereotype: Die großen Gleichmacher. Vorstellung eines unterschätzten Wahrnehmungsproblems und neue Lösungsansätze aus dem Markenwissens- management. In: Nina Janich (Hrsg.): Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. 

Reinmuth, Marcus/Kastens, Inga Ellen/Vosskamp, Patrick (Hrsg.) (2016): Unternehmenskommunikation für Banken und Versicherer – Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. 

Kastens, Inga Ellen/Busch, Albert (Hrsg.) (2016): Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation. Stuttgart: UTB.

Kastens, Inga Ellen (2018): Verbrauchte Verbraucher. Warum über die Sprache von Unternehmen mal kurz gesprochen werden sollte. Münster: ZifferEins Verlag. 

Kastens, Inga Ellen/Reinmuth, Marcus (2016): Von der Marke zur Content-Strategie. In: Handbuch Unternehmenskommunikation für Banken und Versicherer – Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. S. 165 – 186.

Kastens, Inga Ellen (2016): Kommunikation im Spannungsfeld von Managementpraxis, Wissenschaft und Gesellschaft. In: Handbuch Wirtschaftskommunikation.

Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation. Hrsg. v. Inga Ellen Kastens und Albert Busch. Stuttgart: UTB. Seite 44-80.

Kastens, Inga Ellen (2016): Zeichen-Leere. Wie Wirtschaftskommunikation neue Bedeutung erlangt. Ebenda. S. 83 – 123.

Kastens, Inga Ellen (2016): Von der Technik zur Semantik der Marke: Was die Markenführung von der Markenforschung lernen kann. Ebenda. S. 124 – 189.

Kastens, Inga Ellen (2016): Markenkommunikation zwischen Planung und Aushandlung. Ebenda. S. 239 – 257.

Kastens, Inga Ellen (2015): Zunehmender Wettbewerb um die Bedeutungen in Wirtschaftsorganisationen. In: Sprache in der Wirtschaft. Handbuchreihe Sprachwissen. Hrsg. v. Ekkehard Felder, Andreas Gardt. Berlin, New York: De Gruyter Verlag. S. 233 – 255.

Kastens, Inga Ellen / Lux, Peter G. C. (2014): Das Aushandlungs-Paradigma der Marke. Bedeutungsreichtum der Marke nutzen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Kastens, Inga Ellen (2012): Werbekommunikation markenlinguistisch. Über einen linguistischen Ansatz in der Markenführung und –forschung. In: Handbuch Werbekommunikation.

Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Hrsg. v. Nina Janich. Konstanz: Narr-Francke- Attempto Verlag. UTB-Band. S. 263 – 274.

Kastens, Inga Ellen (2009): Linguistische Markenführung. In: Marke und Gesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations. Hrsg. v. Nina Janich. 1. Auflage. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH. S. 111 – 122.

Kastens, Inga Ellen (2009): Die Sprache der Marken. In: Jahrbuch Marketing 2009. Trendthemen und Tendenzen. Hrsg. v. Michael Bernecker, Werner Pepels. 1. Auflage. Köln: Johanna Verlag. S. 297 – 310.

Kastens, Inga Ellen (2008): Linguistische Markenführung. Die Sprache der Marken – Aufbau, Umsetzung undWirkungspotentiale eines handlungsorientierten Markenführungsansatzes. Münster: LIT Verlag.

Direkt bestellen bei Amazon

Interviews

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018): Do you speak Denglisch? Wenn Unternehmensberater ihre eigene Sprache sprechen. Interview mit Inga Ellen Kastens. Redakteurin: Eva Heidenfelder. Abrufbar unter: https://bit.ly/2EsJlCP.

Kontext – das Mitarbeitermagazin der UNION INVESTMENT (2016):. Die Marke im Blick. Interview mit Inga Ellen Kastens. Redakteur: Klaus Rathje. Abrufbar unter: http://bit. ly/2mEYYdv.

Netzwirtschaft.com (2015): Die Sprache des Digitalen. Interview mit Inga Ellen Kastens.Abrufbar unter: http://bit.ly/2mKiTa9.

Kastens, Inga Ellen (2015): Die Causa VW. Ein Beitrag zur narrativen Inszenierung eines Skandals. Gastbeitrag. Abrufbar unter: http://bit. ly/2lWlOxf.

Kastens, Inga Ellen/Strötgen, Stefan (2015): Vertrauensvakuum in der Versicherungsbranche. In: Absatzwirtschaft Online.

Kastens, Inga Ellen/Lux, Peter G. C. (2014): Back to Basics! Doch welche Basics? In: Handelszeitung, Special Marketing 04/27. S.6.

Göbel, Vanessa (2012): Dynamisch, ethisch und social. Interview mit Inga Ellen Kastens sowie Nachberichterstattung zum 16. G.E.M Markendialog. In: Markenartikel, Nr. 04. S. 50-54.Abrufbar unter: http://www.ziffereins.de/ziffereins/wp-content/ uploads/2017/03/Download3_16.- MD-2012-ma-4-2012-1.pdf. Oder: http://bit.ly/2lTELlA.

Birkenfeld, Lena (2011): Lasst Unternehmen sprechen. Interview mit Inga Ellen Kastens. In: Spectrum. Kundenzeitschrift der Deutschen Leasing.Abrufbar unter: http://www.ziffereins.de/ziffereins/ wp- content/uploads/2017/03/Download2_SPECTRUM-42_30-32_ Unternehmenssprache.pdf Oder: http://bit.ly/2mdyPop.

Dornbusch, Björn (2010): Deutsch to go – wie Sprache sich verändert. Interview mit Inga Ellen Kastens. WDR 3-Programm-Reihe: WDR3-Mosaik. Erstausstrahlung am 20. Januar 2011.

Kastens, Inga Ellen (2010): Die Sprachlosigkeit der Marken. Wie der Glaube an den Mythos „Kommunizieren kann jeder“ Marken zerstört. In: Fischer’s Archiv 05/10. S. 10-11.

Kastens, Inga Ellen (2010): Linguistik: Marken sprechen lassen. In: Markenartikel. Magazin für Markenführung, Nr. 12. S. 54-56.Abrufbar unter: http://www.ziffereins.de/ziffereins/wp-content/up-loads/2017/03/Download4_Linguistik_IEK_Markenartikel_122010. pdf Oder: http://bit.ly/2lWA4G0.

Göbel, Vanessa (2010): Ausgezeichnete Forschungsarbeiten: Verleihung des Wissenschaftspreises 2010. In: Markenartikel, Nr. 11.Abrufbar unter: http://www.ziffereins.de/ziffereins/wp-content/ uploads/2017/03/Download5_Ausgezeichnete-Forschungsar- beiten_MA_112010.pdf Oder: http://bit.ly/2lqJlo2.

Knauß, Ferdinand (2009): Wie Marken sprechen. Wissenschaft im Dienst der Marke. In: Handelsblatt vom 23.11.2009. S. 8.Abrufbar unter: http://www.ziffereins.de/ziffereins/wp-content/up-loads/2017/03/Download6_Wissenschaft-im-Dienst-der-Marke.pdf Oder: http://bit.ly/2m8grNk.

Kastens, Inga Ellen (2008): Die Sprache der Automarken. Linguistische Expertise entschlüsselt den Sprachcode starker Brands. In: Marketingprofile, Nr. 4. S. 16-18.

Key Notes | Vorträge | Moderation 

Kastens, Inga Ellen (2018): Was bedeutet uns die Marke? Einblicke in die Geschichte der Markenerforschung und was sie uns lehren kann. Key Note auf dem Fachkongress der Europäischen Kulturen in der Wirtschaftskommunikation e. V. (EUKO) an der Karl-Franzens-Universität Graz. 

Kastens, Inga Ellen (2017): Verbrauchte Verbraucher – Warum über die Sprache von Unternehmen mal kurz gesprochen werden sollte. Key Note und Moderation durch die Veranstaltung bei The Dorten Conversations, Berlin am 9. November 2017. 
Skript abrufbar unter: https://bit.ly/2PJg346
Video abrufbar unter: https://bit.ly/2QZ49mF

Kastens, Inga Ellen (2016): Moderation auf dem SCHWEIZER MARKENKONGRESS in Zürich; Podium„Markeneffizienz“. Veranstaltet vom ESB Marketing Netzwerk AG und der Hochschule St. Gallen.

Kastens, Inga Ellen (2016): Neue Zugänge im Content MarketingFachvortrag an der Universität Potsdam.

Kastens, Inga Ellen (2015): Zur Notwendigkeit neuer Zugänge in der Markensprache von UnternehmenFachvortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Kastens, Inga Ellen (2015): Stereotype in der KommunikationswirkungsforschungFachvortrag anlässlich des Jahreskongresses der Europäischen Kulturen in der Wirtschaftskommunikation e. V. (EUKO) an der Technischen Universität Darmstadt.

Kastens, Inga Ellen/Strötgen, Stefan (2014): Hidden Champions – ihre unentdeckten Potenziale im Marken- & Kommunikationsmanagement. Führungskräftevortrag auf dem Unternehmertreffen der Milz & Comp. in Köln. Abrufbar unter: http://milz-comp.de/pdf/MilzComp_LuxKastens.pdf.

Kastens, Inga Ellen (2014): Markenmanagement und Systemische Beratung: Zwei KönigsdisziplinenFührungskräftevortrag im Rahmen einer Unternehmerveranstaltung von Königswieser & Network / Wien.

Kastens, Inga Ellen/Wind, Thomas (2014): Bedeutung ist alles. Konsequenzen eines interdisziplinären Markenmodells für Markenforschung und MarkenmanagementFachvortrag auf dem 15. M-Motion-Tag in Frankfurt/M.: Markenführung: Geht es auch ohne Marktforschung?

Kastens, Inga Ellen (2009): 2. G·E·M Forum der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. in Zusammenarbeit mit der Georg-August Universität Göttingen: Wie Marken sprechen. Impulse aus der Linguistik für die Markenführung. Mitkonzeption der Veranstaltung und Key-Note.

Kastens, Inga Ellen (2009): Die Bedeutung der Linguistik in der Markenforschung und MarkenführungFachvortrag vor der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS).

Kastens, Inga Ellen (2009-2011): Diverse Fachvorträge an der Fachhochschule Köln u.a. zu Online Marketing in der Praxis sowie diversen Praxisfeldern der Unternehmenskommunikation.

Kastens, Inga Ellen (2008): Studientag Business PsychologyVortrag und Workshop an der Hochschule Fresenius/Köln.

Kastens, Inga Ellen (2007-2010): Diverse Fachvorträge an der Georg-August Universität Göttingen, u.a. zu Interdisziplinäre Ansätze im Kommunikationsmanagement; Stereotypforschung im Marken- und Kommunikationsmanagement

„Das Handbuch Wirtschaftskommunikation hat das Zeug dazu, beim Leser zu „Aha“-Erlebnissen führen und einen Blick über den Tellerrand der eigenen Handlungsweise zu ermöglichen. Der Prolog mit dem Titel „Neues Denken in der Wirtschaftskommunikation“ umreißt sehr gut, dass es um ein anderes Kommunikationsverständnis geht, das heute wichtiger ist denn je. Dynamische Aushandlung von Bedeutung ist in der heutigen Kommunikationslandschaft das entscheidende Stichwort. Das Handbuch hat einen fundierten wissenschaftlichen Background mit renommierten Wissenschaftlern der Fachdisziplinen. Es ist aber in jedem Fall auch Praktikern zu empfehlen, die einen hohen Anspruch an ihre Arbeit haben, Dinge hinterfragen und Lust haben, sich auch durch theoretische Zugänge inspirieren zu lassen. Das Fazit: Absolut empfehlenswert.“

Auszug aus der Rezension „Neue Denke für die Unternehmenskommunikation“ von Prof. Dr. Annika Schach | Quelle
Print Friendly, PDF & Email